Schwansee bei Füssen
Der Schwansee bei Füssen (Schwangau), mit samt seiner Parkanlage, ist ein malerisches Überbleibsel aus den Tagen von König Ludwig. Jahrelang drohte der Park immer mehr zu verwildern, was heute indes nicht mehr der Fall ist. Heute ist der See und der Park drum herum ein Naherholungsgebiet mit Blick auf die Königsschlösser.
Der Schwansee ist ein kleiner malerisch gelegener See am Fuße des Schloss Hohenschwangau bei Füssen. Er liegt unterhalb des größeren und bekannteren Alpsee. Ein wenig versteckt liegt er kurz vor der Zufahrt zum Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein auf der rechten Seite. Einen richtigen Park wie den Englischen Garten in München darf man allerdings nicht erwarten, vielmehr sind nur noch die Grundzüge und große Flächen als Erholungsgebiet in herrlicher Allgäuer Landschaft. Ideal für einen Spaziergang mit der Familie ist der See in einer dreiviertel Stunde umrundet. Ausweiten kann man einen Rundgang über den Alpsee direkt am Schloss oder einem anschliessenden Besuch in einem oder beiden Schlössern des König Ludwig. Für Familien ein ideales Ausflugsziel, auch für Fahrradfahrer und Picknicker eine gute Idee.
Park am Schwansee bei Hohenschwangau
Einen Königlichen Park bei Hohenschwangau zu errichten, mit diesem Gedanken erwarb Kronprinz Max2 von Bayern im Jahr 1837 nahe des Familienschlosses 153 Tagwerk Grund im Rohrach-Filz und das Kaltenbachfilz. Er beauftragte 1838 den berühmten Gartenarchitekt Car August von Sckell, Anlagen im englischen Stile zu planen. Sckell hat auch den englischen Garten in München geplant. Noch im seleben Jahr wurde mit der Umsetzung begonnen. Bis 1852 dauerten die Baumaßnahmen. Da Sckell bereits im Jahre 1840 gestorben war, wurden noch geringfügige Änderungen durch den berühmten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné vorgenommen, der am preußischen Königshof wirkte.
Der Schwanseepark ist seit 1886 der Öffentlichkeit zugänglich. Mit dem Ende der Monarchie begannen Anfang des 20.Jarhunderts erste Umgestaltungen des Parks. Nutzungsänderungen führten ab 1914 zu Entwässerungen und einem Ablasstollen für den Schwansee, zu Aufdünung von Wiesenflächen in den 60er und 70er Jahren und zu Aufforstungen. Erst seit den 80er Jahren wid daran gearbeitet, den Park als Kulturgut und Gartenkunstwerk zu sichern. Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds wurde 1923 Eigentümer des Parks. Er hat den Park als Naherholungsgelände freigegeben.
Tipp:
Der Parkplatz beim Zugang des Geländes ist kostenlos. Wer den Fussweg zu den Schlössern nicht scheut oder einen ausgedehnten Aufenthalt plant, spart hier im Vergleich zu den Parkplätzen am Fuß des Schoss Neuschwanstein.